Solaranlagen

Thermische Solaranlagen 

Die solare Energienutzung ergänzt hier diesen regenerativen Anteil. Laut einer Studie der
deutschen Shell-AG sollen die regenerativen Energietechniken im Jahre 2060 mehr als 60 %
des Primärenergie-Verbrauchs der Welt decken. 

Nach dieser Studie verdreifacht sich der Weltenergieverbrauch bis zum Jahr 2060!
Ohne regenerative Energienutzung lässt sich der zukünftige Energiebedarf nicht mehr decken! Allein die Solarenergienutzung übernimmt demnach 18% der Energieversorgung 

Jahressumme de Globalstrahlung auf eine horizontale Empfängerfläche: 
  •  in Süddeutschland: 1100 kWh/m2
  •  in Norddeutschland: 1000 kWh/m2
  •  in Helsinki: 700 kWh/m2
  •  in Sizilien: 2000 kWh/m2 .

Tagessumme der Globalstrahlung auf eine horizontale Empfängerfläche in Süddeutschland:

  •  im Juli: 5 kWh/m2
  •  im März: 3,5 kWh/m2
  •  im Januar: 1 kWh/m2 

In Deutschland werden 40 % der Endenergie im Niedertemperaturbereich bei Temperaturen
unterhalb 60 °C verwendet! Niedertemperaturwärme wird vor allem bei der Gebäudeheizung,
bei der Trinkwasserbereitung aber auch bei der Schwimmbadwassererwärmung benötigt.
Mit Hilfe von Sonnenkollektoren kann Solarstrahlung mit hohem Wirkungsgrad in Niedertemperaturwärme umgewandelt und z.B. für Heizzwecke zur Verfügung gestellt werden.


Dabei kommt es in der Regel zu einer Phasenverschiebung zwischen solarem Energieangebot
und Heizenergiebedarf. Diese Phasenverschiebung kann im Laufe eines Tages auftreten, bei
der Gebäudeheizung tritt sie sogar saisonal auf, weshalb solare thermische Systeme in der
Regel nicht ohne Energiespeicherung auskommen.
 

Im Vergleich dazu ist der Trinkwarmwasserbedarf eines Vier-Personen-Haushaltes aufgetragen,
der über das Jahr nahezu konstant verläuft. Die solare Trinkwarmwasserbereitung ist in
Deutschland weit verbreitet. Mit ca. 6 m2 Kollektorfläche kann der Trinkwasserbedarf im
Sommer zu 100 % gedeckt werden. Übers Jahr betrachtet deckt eine derartige Anlage ca.
60 % des Trinkwarmwasserbedarfs.
Bei der Schwimmbadwassererwärmung kann von einem Phasengleichlauf gesprochen werden.
Bei entsprechendem Solarangebot wird das Beckenwasser direkt in den so genannten „Absorbermatten“ erwärmt und ohne Zwischenspeicherung dem Schwimmbecken wieder zugeführt.
Eine äußerst wirtschaftliche Solarmaßnahme!

Solare Wärme wird für unterschiedliche Prozesse benötigt:

  • für die Gebäudeheizung in wasser- oder luftgeführten Heizungssystemen
  • für die Trinkwassererwärmung
  • für die Gebäudeklimatisierung durch Bereitstellung von Kühlenergie
  • für die Bereitstellung von Prozesswärme in Produktionsprozessen, für Kraftwerksprozesse
oder in der Verfahrenstechnik zum Beispiel bei der solaren Meerwasserentsalzung.

©  Marc Husmann   Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers.


                                               Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (EEWärmeG)